Suche nach ...

Veranstaltungen

Ein Jahr voller Einsatz, Ausbildung und Kameradschaft – Rückblick auf das Feuerwehrjahr 2024

BI d. F. Florian Miller zur Übersicht

Die Feuerwehr Hinterstoder blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück – mit 148 Einsätzen, intensiver Ausbildung und wichtigen Investitionen in die Ausrüstung.

Am 12. April 2025 fand die 120. Vollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hinterstoder statt. Kommandant HBI Helmut Kniewasser eröffnete die Versammlung mit einem kameradschaftlichen Grußwort und ehrte zu Beginn in einem würdevollen Totengedenken die verstorbenen Kameraden, insbesondere Johann Auhuber-Gösweiner welcher im Jahr 2024 verstorben ist. Ihr Wirken und ihre Verdienste bleiben in unserer Erinnerung lebendig und unvergessen.

 

Schriftführer BI Florian Miller präsentierte einen umfassenden Überblick über die Mitgliederentwicklung, die Einsatzzahlen sowie die geleisteten Stunden im Jahr 2024.


Mannschaftsstand & Mitgliederentwicklung
Die Feuerwehr Hinterstoder zählte zum Jahresende 2024 insgesamt 67 Mitglieder, darunter:

44 Aktive

15 Jugendmitglieder

8 Reservisten

 

Wieder in den Aktivstand aufgenommen wurde Christian Hackl, der bereits früher Mitglied war. Sophie und Kevin Pramberger wurden neu in die Feuerwehrjugend aufgenommen.

 

Einsatzstatistik 2024
Mit 148 Einsätzen und 783 Stunden war 2024 ein intensives Jahr.

131 technische Einsätze

17 Brandeinsätze

 

Besonders erwähnenswert sind u.a. der Wohnhausbrand am 01.09., ein schwerer Verkehrsunfall auf der Mautstraße am 26.02. sowie mehrere Fahrzeugbergungen über das gesamte Jahr hinweg.

 

Ausbildung & Übungen
Ein starkes Ausbildungsjahr spiegelte sich in der Teilnahme an insgesamt 22 Lehrgängen wider, die sowohl auf Abschnitts- und Bezirksebene als auch an der Landesfeuerwehrschule absolviert wurden: 

  • Kommandantenlehrgang, Technische Lehrgänge, Tunnelausbildung und Öffentlichkeitsarbeit
  • Jugendbetreuerseminare und Grundausbildung neuer Mitglieder

 

Erfolgreich absolviert wurden auch zahlreiche Leistungsabzeichen, darunter:

  • FKAE Silber für Martin Hackl und Georg Neulinger
  • Jugend-Wissenstests in Bronze, Silber und Gold
  • Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen bis zur Stufe Gold

 

Stundenbilanz
Die Mitglieder leisteten im Jahr 2024 insgesamt 8.411 freiwillige Stunden – ein beeindruckendes Zeugnis für Engagement und Zusammenhalt.

 

Fuhrpark & Technik
Ein besonderer Meilenstein war die Vorstellung des neuen GLF (Großlöschfahrzeug), das mit seiner modernen Ausstattung die Schlagkraft der Feuerwehr Hinterstoder deutlich erhöht.

Zusätzlich wurde das neue RLF (Rüstlöschfahrzeug) Tunnel vorgestellt, das im zweiten Halbjahr 2025 als Fahrzeug des oberösterreichischen Landes-Katastrophenschutzes im Rahmen des Austauschprogramms der Tunnelstützpunktfahrzeuge an die Feuerwehr übergeben wird.

Technische Highlights der Fahrzeuge:

  • Zwei Tragkraftspritzen, Rollcontainer-System, moderne Akku-Werkzeuge
  • Rettungsgeräte, Tauchpumpen, Atemschutz für alle Plätze, Seilwinde, Schaumzumischsystem u.v.m.

 

Bericht der Fachbereiche

Gerätewart Harald Pesendorfer berichtete über umfassende Wartungen und Prüfungen aller Fahrzeuge und Gerätschaften.

Jugendbetreuerin Leonie Kettner blickte auf ein aktives Jahr mit vielen Erfolgen im Bewerbswesen und der Teilnahme am Bezirksjugendlager zurück.

Kassier Hannes Herzog-Kniewasser präsentierte eine solide Finanzlage, die von den Rechnungsprüfern bestätigt wurde.

 

Kameradschaft & Veranstaltungen
Auch das kameradschaftliche Miteinander kam nicht zu kurz:

Teilnahme an Eisstockturnieren, Bierzeltbesuch in Altaussee, Weihnachtsfeier, Geburtstagsgratulationen und ein feierlicher Empfang des neuen GLF

 

Angelobungen, Beförderungen & Auszeichnungen

Angelobung von Kevin und Sophie Pramberger in die Feuerwehrjugend

Überstellung von Karl Lotter und Herbert Kniewasser in den Reservestand

Beförderungen u.a. von Georg Neulinger zum Brandmeister und Daniel Piokker zum Oberlöschmeister

Auszeichnung: Jürgen Lotter erhielt die 25-jährige Verdienstmedaille

 

Wertschätzung & Ausblick

Zahlreiche Ehrengäste – darunter Bürgermeister Klaus Aitzetmüller, OBR Helmut Berc und Vertreter benachbarter Feuerwehren – lobten die hohe Einsatzbereitschaft und das beeindruckende Ausbildungsniveau der Feuerwehrmitglieder. Der Bürgermeister betonte in seinen Worten, dass engagierte und motivierte Feuerwehrmitglieder auch eine moderne und leistungsfähige Ausrüstung benötigen. Seitens der Gemeinde sicherte er daher die bestmögliche Unterstützung bei der Bereitstellung dieser Ausrüstung zu.

 

Besonders emotional waren die Worte von Johannes Pernkopf, selbst aktives Feuerwehrmitglied, der im März 2025 selbst vom Brand seines eigenen Stadels betroffen war. In seinem sehr persönlichen Beitrag schilderte er eindrucksvoll die Gefühlslage in einer solchen Ausnahmesituation und sprach den Kameradinnen und Kameraden großen Dank für die professionelle Hilfe aus. "Ich wünsche es keinem, selbst alarmieren zu müssen – die Minuten fühlen sich dann wie Stunden an", brachte er die emotionale Belastung eindrucksvoll auf den Punkt.

 

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Kameradinnen und Kameraden, den Kameraden der Feuerwehr Vorderstoder für die wertschätzende Zusammenarbeit in der Aktivmannschaft sowie der Feuerwehrjugend, der Gemeinde Hinterstoder, den unterstützenden Betrieben und natürlich der Bevölkerung von Hinterstoder. Gemeinsam bleiben wir „Im Einsatz für Hinterstoder“!

 

Jahresbericht 2024