Diese Vollversammlung stand ganz im Zeichen der Neuwahlen des Kommandos. Denn in Oberösterreich ist wieder ein Wahljahr zumindest bei den Feuerwehren, die alle 5 Jahre ihr Kommando neu wählen müssen.
Insgesamt wurde die Feuerwehr Hinterstoder im Jahr 2022 zu 83 Einsätzen alarmiert. In 786 Einsatzstunden wurden 67 technische Einsätze sowie 16 Brandeinsätze abgearbeitet. Die Mehrzahl der Brandeinsätze sind Täuschungsalarme von Brandmeldeanlagen in Beherbergungsbetrieben.
Bei den technischen Einsätzen musste die Feuerwehr mehrere schwere Verkehrsunfälle sowie Unwettereinsätze abarbeiten.
Ein weiterer wichtiger Punkt im Jahr 2022 war die Beschaffung des neuen Löschfahrzeuges, welches nach einer EU-weiten Ausschreibung Anfang April 2023 bei der Firma Rosenbauer durch die Gemeinde Hinterstoder bestellt werden konnte. Der voraussichtliche Liefertermin wird wahrscheinlich im Dezember 2024 sein.
Nach einem Rückblick über das vergangene Jahr 2022 in dem von den Feuerwehrkameraden der Feuerwehr Hinterstoder insgesamt 5.964 Stunden (mit den Stunden auf Bezirks- und Abschnittsebene) freiwillig und unentgeltlich geleistet wurden, ist das derzeitige Kommando zurückgetreten.
Neuwahlen
Im Anschluss daran fanden die Neuwahlen unter der Leitung von Bürgermeister Klaus Aitzetmüller statt. Alle 4 Kommandofunktionen Kommandant, Kommandant-Stellvertreter, Schriftführer und Kassier erhielten die volle Zustimmung der anwesenden Feuerwehrkameraden.
Somit wurde zum Kommandant Hauptbrandinspektor Helmut Kniewasser gewählt. Oberbrandinspektor Martin Hackl wird das Amt des Kommandant Stellvertreters ausüben. Als Schriftführer wurde Brandinspektor des F. Ing. Florian Miller und als Kassier Brandinspektor des F. Hannes Herzog-Kniewasser bestätigt.

Die Funktionen des erweiterten Kommandos wurden im Anschluss an die Wahlen ernannt. Im erweiterten Kommando wird Harald Pesendorfer die Agenden des Fachbeauftragten für Geräte und Wartung übernehmen. Als Fachbeauftragte für Feuerwehrjugend wird Leonie Kettner das Amt von Jürgen Lotter übernehmen. Die Agenden des Atemschutzes wird in Zukunft Matthias Stöttinger übernehmen. Die weiteren Fachbeauftragen sind Andreas Bergmann sowie Fabian Reichenbach für Ausbildung und Leistungsprüfungen.
In Zeiten wie diesen ist es nicht einfach Mitglieder zu finden, welche sich diesem verantwortungsvollen Amt stellen und Funktionen übernehmen. Ein Dankeschön an alle die sich für weitere fünf Jahre eine Funktion in der Feuerwehr Hinterstoder übernehmen. Ein weiterer Dank gilt der Bevölkerung von Hinterstoder die Feuerwehr immer tatkräftig unterstützt.
Truppführerprüfung abgeschlossen
Weiters zu erwähnen ist, dass am gleichen Tag 7 Mitglieder der Feuerwehr Hinterstoder die sogenannte Truppführer-Ausbildung abschließen konnten. Die Truppführer-Ausbildung ist eine vertiefende Grundausbildung und eine wichtige Zugangsvoraussetzung für den Besuch von Lehrgängen an der Landesfeuerwehrschule in Linz.
Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold
Veronika Schoisswohl konnte am gleichen Tag in Kremsmünster das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen der Stufe Gold ablegen.

Bei den anschließenden Ansprachen der Ehrengäste wurde dem neuen Kommando gratuliert und die gute und freundschaftliche Zusammenarbeit innerhalb des Abschnittes beziehungsweise des Bezirkes hervorgehoben, aber auch organisationsübergreifend.
Auszeichnungen
Im Rahmen der Vollversammlung wurden folgende Mitglieder ausgezeichnet:
Feuerwehrjugend-Wissenstest Silber
Jakob Ramsebner
Benjamin Sutka
Feuerwehrjugend Wissenstest Gold
Samuel Lotter
Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen Gold
Veronika Schoisswohl
25 jährige Verdienstmedaille
Sigismund Bachmayr
Hannes Herzog-Kniewasser
Siegfried Rohregger
60 jährige Ehrenurkunde
Helmut Wallner
Bezirksverdienstmedaillen Stufe Bronze
Andreas Bergmann
Gregor Hackl
Karl Lotter
Georg Neulinger
Kurt Ramsebner
Bezirksverdienstmedaillen Stufe Silber
Jürgen Lotter
Siegfried Rohregger
Bezirksverdienstmedaillen Stufe Gold
Sigismund Bachmayr
Karl Öhlschläger
Anton Stummer







